top of page

FATLINDA

KOSOVO

26 JAHRE

„Man kann keinen echten Fortschritt erzielen, wenn man

Mauern statt

Brücken baut.“

Als Fatlinda im ruhigen Chaos des damaligen Kosovo aufwuchs, spielten die anderen Kinder aus der Nachbarschaft bei ihr zu Hause in Gjilan. Sie kamen zu ihr, nicht weil Fatlinda sich an die Regeln hielt. Sie kamen zu ihr, weil sie das Spiel leitete.

Fatlinda wurde 1998 geboren und ist, wie sie selbst sagt, „ein Kind des Krieges“. Anstatt in einem friedlichen Moment auf die Welt zu kommen, verbrachte sie die ersten Monate ihres Lebens in existentieller Unsicherheit. Während ihrer prägenden Jahre wurde Fatlinda von den vielen Veränderungen in ihrer Region geprägt und erlebte unterschiedliche Zeiten, Umstände und Regierungsformen.

Als sie zehn Jahre alt war, hatte Kosovo seine Unabhängigkeit erklärt und wurde von der internationalen Gemeinschaft größtenteils als souveräner Staat anerkannt. Fatlinda wuchs in diesem außergewöhnlichen politischen Umfeld auf und war sich der Menschenrechte, Geschlechterfragen, Armut und sozialen Probleme dieser jungen Gesellschaft bewusst. Doch erst mit 16 Jahren verspürte sie den Drang, ihre Sichtweise als junge Frau im Kosovo zu teilen.

Gemeinsam mit Freunden drehte sie einen Dokumentarfilm über ein dreijähriges Mädchen, das beim Spielen ums Leben kam. Das Dach eines der vielen vernachlässigten Häuser in der Region stürzte auf sie ein. Der Film berührte sie. Er visualisierte ein Generationentrauma. Eine Nation, die durch den Krieg zerstört wurde. Eine unschuldige neue Generation, die versucht, sie wieder aufzubauen, aber immer noch mit den katastrophalen Auswirkungen der Vergangenheit zu kämpfen hat. Der Kurzfilm war ein Riesenerfolg und wurde unter anderem von Filmfestivals in der Schweiz und Slowenien ausgewählt. Fatlinda wollte ihre Leistung auf der großen Leinwand sehen, doch schon bald stand sie vor einer Mauer, die andere errichtet hatten, um sie fernzuhalten. Ohne Visum konnte sie nicht reisen.

Erst als sie 20 war und zu einem Studienbesuch reisen wollte, begriff sie, was es wirklich bedeutete, Kosovarin zu sein. Fatlinda musste mehrere Stunden am Rand der Grenze warten, bevor sie nach Bosnien und Herzegowina einreisen konnte, und beobachtete, wie andere Gleichaltrige und Herkunftsangehörige einfach ihre Ausweise vorzeigten und frei reisen konnten. Während sie geduldig wartete, 13 verschiedene Dokumente fest in ihren weichen Händen, wurde ihr klar, dass die Leute versuchten, sie davon zu überzeugen, dass sie weniger Bürgerin sei, nur weil sie ein albanisches Mädchen aus dem Kosovo war. Aber Fatlinda fühlte sich nicht weniger wert. In diesem Moment traf sie eine entscheidende Entscheidung: Sie beschloss, etwas zu unternehmen.

Heute studiert Fatlinda Internationale Beziehungen und Diplomatie an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg. Sie engagiert sich in verschiedenen NGOs und Initiativen, sowohl formellen als auch informellen. Sie war Mitbegründerin einer NGO, die jungen Menschen eine Plattform bietet, sich zu organisieren und über Festivals, Konferenzen und Workshops zu vernetzen. Sie ist gespannt, wie sich der Beitrittsantrag zur Europäischen Union entwickeln wird, und ist dankbar für den Berliner Prozess. Wenn man sie nach ihrer eigenen Zukunft fragt, sagt sie, dass sie lieber nicht in der Politik wäre oder sich darüber Gedanken machen müsste, aber sie weiß, dass sie es muss – und möchte andere dazu inspirieren, Teil dieser Bewegung zu sein.

Es zahlt sich aus. Eine wesentliche Wende zum Besseren trat ein, als der Rat der Europäischen Union offiziell genehmigte, dass Kosovaren ab 2024 ohne Visum in den Schengen-Raum reisen können. Daher war Fatlinda im April in Straßburg dabei, als die Parlamentarische Versammlung des Europarats (PACE) mit einer großen Mehrheit dafür empfahl, den Kosovo zur Mitgliedschaft einzuladen. Nachdem sie diesen Erfolg miterlebt hatte, kehrte Fatlinda nach Hause zurück, wo es an ihr und ihren Mitmenschen liegt, die Brücke von dem Erbe, das sie erhalten haben, in die Zukunft zu bauen, die sie sehen möchten.

Entdecke alle Stories

bottom of page